var _gaq = _gaq || []; _gaq.push(['_setAccount', 'UA-4093155-1']); _gaq.push(['_trackPageview']); (function() { var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true; ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s); })();


Kontakt
Home

  
 
 
 

HÖCHSTLEISTER: WAS AUSNAHME-UNTERNEHMEN ANDERS MACHEN

Zweistelliges Wachstum trotz angespannter Wirtschaftslage, hohe Innovationsfähigkeit und Flexibilität sowie überdurchschnittlich engagierte Mitarbeiter - dies sind Merkmale, die einen "Höchstleister" auszeichnen. Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Detecon Consulting zeigt auf, was Ausnahme-Unternehmen anders machen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Unternehmen mit Spitzenleistungen gerade deshalb so erfolgreich sind, weil sie bewährte betriebswirtschaftliche Methoden ausser Acht lassen", erklärt Matthias Wiemeyer, Consultant bei Detecon International und Mit-Autor der Studie. Die betreffenden Unternehmen haben innovative Wege gefunden, sich in einem Umfeld steigender Marktdynamik zu behaupten. Dabei setzen sie nicht auf verbessertes Controlling, integrierte EDV oder neue Schulungskonzepte. "Betrachtet man mehrere dieser Unternehmen, lassen sich bestimmte Führungs- und Organisationsprinzipien erkennen, die allen Höchstleistern gemein sind."

Ausnahmeleistungen brauchen Talente
Das Wissen eines Mitarbeiters entscheidet in vielen Unternehmen darüber, ob und für welche Aufgabe dieser eingesetzt wird. Bei Höchstleistern spielt dagegen das "Können" die weitaus gewichtigere Rolle. Denn nicht das Wissen, sondern das aussergewöhnliche Können talentierter Mitarbeiter ist notwendig, um den Wettbewerb mit Höchstleistungen zu "überraschen". Höchstleister versuchen daher gezielt, Talente gewinnbringend für ihr Unternehmen einzusetzen.

Motivation stärken
Grundsätzlich gilt es, die Motivation eines talentierten Mitarbeiters regelmässig durch neue anspruchsvolle Aufgaben zu stärken. "Die meisten Unternehmen setzen allerdings auf Motivierung von aussen, z. B. durch finanzielle Belohnungen", so die Autoren der Studie. "Bei einer hohen Marktdynamik funktionieren diese Systeme jedoch meistens nicht mehr, da sich die Rahmenbedingungen schneller ändern als die Belohnungssysteme angepasst werden können."

Führen statt Steuern
Besonders erfolgreiche Unternehmen haben erkannt, dass sie den Veränderungsdruck dynamischer Märkte nicht beherrschen können, indem sie ihre Planungs- und Steuerungsinstrumente immer weiter ausbauen. Sie setzen stattdessen auf Flexibilität, um "Überraschungen" intelligent verarbeiten zu können. Kurz: Sie stellen von Steuerung auf Führung um.

Werte als Basis für autonomes Handeln
In einer "überraschungsreichen" Umgebung fehlt die Zeit, ausführlich zu planen und feste Regeln zu formulieren. Mitarbeiter müssen oft schnell handeln, auch wenn keine Anweisung oder Regel vorliegt. Ein solches autonomes Handeln erfordert jedoch ein akzeptiertes Wertesystem.

Quelle: Detecon Consulting (Pressemitteilung vom 2.11.2004)

Zusammenfassung der Studienergebnisse:
Die Studienergebnisse «Vom Wissen zum Können - Merkmale dynamikrobuster Höchstleistung» können zu einem Preis von EUR 450,- (exkl. MwSt.) bei den Verfassern bestellt werden: Detecon Consulting, Frankfurter Strasse 27, D-65760 Eschborn